Gibt es eine fixe gesetzliche Frist für die Wiederholung einer Evaluierung?

Dass auch psychische Arbeitsbelastungen evaluiert werden müssen, ist zwölf Jahre nach der Novellierung des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes weitestgehend bekannt. Unsicherheit besteht aber nach wie vor betreffend die Fragen, 1) ob und 2) wenn ja, wann die Evaluierung wiederholt werden muss. @1) Kurze Antwort: Ja, oder in den Worten des Gesetzgebers: “Die Ermittlung und Beurteilung der Gefahren ist erforderlichenfalls[…]

Wie produktiv sind wir im Homeoffice? Eine einfache Frage ohne einfache Antworten.

Homeoffice ist seit der Pandemie in vielen Branchen zum neuen Standard geworden. Doch wie produktiv sind wir wirklich, wenn wir von zu Hause aus arbeiten? Wissenschaftliche Studien liefern interessante, allerdings teils widersprüchliche Erkenntnisse. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Produktivität im Homeoffice sogar deutlich höher sein kann als im Büro. Eine Studie der Universität[…]

Plan-Do-Check-Act

Arbeitspsychologische Prozessbegleitung bei der Umsetzung von Maßnahmen

IEPB-ExpertInnen bieten Kunden-Unternehmen für die Umsetzung von Maßnahmen arbeitspsychologische Prozessbegleitung an! Was ist eine arbeitspsychologische Prozessbegleitung? Evaluierungsprojekte erheben nicht nur die vom jeweiligen Arbeitsplatz ausgehenden potenziellen Gefahren für die Gesundheit der Beschäftigten. Sie schreiben gegebenenfalls auch die verpflichtende Umsetzung von sinnvollen Schutzmaßnahmen fest. Diese werden in der Regel in zwei Kategorien eingeteilt, nämlich in verhaltens-[…]

IEPB-Mentalcoach

Lernen Sie unsere brandneue digitale Employee Development Plattform „IEPB MentalCoach“ kennen! MentalCoach ist die konsequente Weiterentwicklung unseres Employee Assistance Programs (EAP). Sie wurde entwickelt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Kundenunternehmen niederschwellig dabei zu unterstützen ihr volles Potenzial im Job zu nutzen. IEPB MentalCoach steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite! Auf der Plattform[…]

Mitarbeiterbefragungen – von der Stange UND maßgeschneidert

Mitarbeiterbefragungen sind ein „Standardtool“ zur Erfassung von Belastungsschwerpunkten im Rahmen der Evaluierung bzw. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. Gute Fragebögen, wie etwa unser hauseigener VISO-Fragebogen (Vienna Inventory for Stress in Organisations), sind nach ISO 10075 genormt und bilden alle Merkmalsbereiche möglicher psychischer Belastungen ab, die potentiell im Rahmen der Arbeit auftreten. Sie können also unabhängig[…]

Unser neues Projekt: FeedbackPlus

Warum ein neues Projekt von IEPB? Vorweg: nicht aus Langeweile 😉 Unser Antrieb war, dass wir in den vergangenen zehn Jahren bei der Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz in Kundenunternehmen immer und immer wieder schwer frustrierten Beschäftigten begegnet sind. Sie erzählten von unzähligen sinnlosen Befragungen und dass sich ohnehin nie etwas ändert.  Das kann uns als[…]

Work-Life-Balance: Wie kann man sie verbessern? Unsere EAPs unterstützen auch hier!

Work-Life-Balance beschreibt, wie gut wir unsere Zeit und Energie zwischen unserem Berufs- und Privatleben einteilen. Es geht nicht darum, unsere Aufmerksamkeit exakt gleichmäßig zwischen Arbeit und anderen Aspekten unseres Lebens aufzuteilen, sondern einen Weg zu finden, sie harmonisch zu integrieren. Work-Life-Balance kann für jeden anders aussehen, je nach Prioritäten, Vorlieben und Umständen, es gibt aber[…]

Crashkurs „Gesetzliche Grundlagen der Evaluierung im ASchG“

Die gesetzlichen Grundlagen, die die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz in Österreich regeln, sind hauptsächlich im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) verankert. Hier sind einige relevante Bestimmungen: Es ist wichtig zu beachten, dass diese gesetzlichen Grundlagen als Rahmenwerk gedacht sind und es keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben gibt, wie der konkrete Prozess der Evaluierung aussehen muss. Jedes Unternehmen ist[…]

Evaluierungsergebnisse – Pflicht und Kür

Vorab: Unsere Aufgabe sehen wir im Bereich der Evaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG, nicht im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Die Evaluierung ist eine gesetzliche Verpflichtung. Unsere Aufgabe ist also, für unsere Kunden ihre gesetzeskonforme Umsetzung effizient sicherzustellen. Und das tun wir selbstverständlich! Daher basiert auch jedes Offert, das wir stellen, ausschließlich auf dem Aufwand,[…]

Evaluierung in Englisch? No Problem!

Um eine vielfach an uns gestellte Frage gleich vorweg zu beantworten: Ja, wir setzen Projekte zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastungen (Projekte zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz) für unsere Kunden auch in englischer Sprache um.  Unsere Arbeitspsycholog:innen haben langjährige Erfahrung mit internationalen Teams und flexiblen Arbeitsformen. Alle unsere eingesetzten Expert:innen leiten Projekt- und Fokusgruppen sowie Interviews[…]

Top Cookie Consent mit Real Cookie Banner