Unsere Angebote und Methoden
Unser Angebot umfasst eine Vielzahl an Methoden, um Sie zielgerichtet zu unterstützen. Wir verwenden Standard-Methoden und Verfahren der Arbeitspsychologie (ABS-Gruppe, EVALOG, KFZA etc.) genauso wie eigens entwickelte wissenschaftliche Instrumente zur Datengewinnung.
Unsere Verfahren zur Befragung von bestimmten Personengruppen (VISO, VILS, HOME-OFFICE-SURVEY etc.) entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Fragebogenentwicklung und sind grundsätzlich als Paper-Pencil und Online-Version konzipiert. Unsere selbst entwickelten Interviewmethoden (VISO-TALK, VISO-GROUP) sind individuell auf spezielle Fragestellungen anpassbar und finden breite Anwendung in Evaluierungsprojekten genauso wie in Projekten zur Gesundheitsförderung oder zur arbeitspsychologischen Begleitung.
Für spezielle Fragestellungen und Sondereinsätze entwickelt unsere Forschungsabteilung angepasste Tools (z.B.: Beobachtungsmethoden).
Unterstützung für Entscheidungsträger:innen
Als sich der Fokus während der COVID-19 Pandemie schlagartig in Richtung einer nur mehr virtuellen Verfügbarkeit der MitarbeiterInnen verschob, wurde nicht selten einfach das Büro nachhause und Meetings in den digitalen Raum verlagert (Home-Office), Entscheidungsfreiheiten und Verantwortlichkeiten der MitarbeiterInnen (unter die auch die Arbeitsplanung fällt), aber auch etwa Kontrollmechanismen im Führungsverhalten wurden hingegen nicht verändert.
Und noch eine Frage wurde oft nicht gestellt. Sind überhaupt alle Jobs für ein flexible working Modell geschaffen? Unsere maßgeschneiderte Online-Befragung gibt hier Klarheit. Job-Tätigkeiten werden durchleuchtet und Fallstricke bzw. mögliche Stolpersteine der Unternehmenskultur werden zielsicher identifiziert und können so bei der Implementierung berücksichtigt werden.
Flexibles Arbeiten kann nämlich sehr gut funktionieren, wenn Unternehmenskultur und berufliche Tätigkeiten autonomes Arbeiten zulassen. Untermauert wird diese These auch von Eurofundzahlen des Jahres 2020, denen zufolge vor allem gut qualifizierte Personen mit hohem Verdienst und hohem Ausbildungsstand (die Vermutung liegt nahe, dass diese Personen auch hohe Entscheidungsfreiheit haben) während des ersten Corona-Lockdowns im Home-Office gearbeitet haben (Korunka, 2021).
Unsere Angebote:
Mitarbeiter:innen Befragungen, Workshops, Fokusgruppen etc.
Unterstützung für Führungskräfte
Essenziell für den Erfolg eines flexiblen Arbeitsmodells ist das Führungsverhalten der Führungskräfte.
Argumentiert man nach der Self-Determination Theory (Deci & Ryan, 2008), streben Menschen nach Autonomie. Je höher die Autonomie ist, desto höher ist auch die intrinsische Motivation, ein bestimmtes Arbeitsverhalten zu zeigen. Ist die Selbstbestimmung hingegen gering, reduziert sich auch das Wohlbefinden. Wenn Führungskräfte ihre MitarbeiterInnen also im Home-Office oder einem anderen flexiblen Arbeitsmodell mit Arbeitsaufträgen „zuschütten“, damit diese ja genug arbeiten und dann auch noch den kleinsten Tastendruck am Computer ihrer Beschäftigten kontrollieren, werden positive Effekte von flexibler Arbeit wohl ausbleiben.
Wir bieten maßgeschneiderte Führungskräftetrainings an, die auf die spezielle Situation des flexiblen Arbeitens abzielen. Wichtige Führungskräfte-Skills werden trainiert, ebenso werden Methoden vorgestellt, die z.B. Führen auf Distanz ermöglichen.
Unsere Angebote:
Einzel- und Gruppentrainings, Vorträge, Learning Videos etc.
Unterstützung für Mitarbeiter:innen
Individuelle Fähigkeiten wie Selbstmanagement, aber auch soziale Interaktion spielen eine wichtige Rolle im flexiblen Arbeiten.
Solche Skills, wie etwa das Achten auf Arbeitsorte und -zeiten, aber auch die bewusste Nutzung von digitalen Kommunikationsmitteln werden in unseren Mitarbeiter:innen Coachings, unseren praxisorientierten Vorträgen oder unseren Learning-Videos thematisiert.
In einer Langzeitstudie von 2021 zeigt Prof. Dr. Zacher (Universität Leipzig) zudem, dass sich Menschen – auch solche mit hoher Handlungsfreiheit im Job – nach der Corona-Pandemie wieder auf das Büro freuen, denn soziale Beziehungen werden im digitalen Raum selten gepflegt. Diese sozialen Beziehungen sind aber (vor allem für ältere ArbeitnehmerInnen) wichtig. Sie steigern das Wohlbefinden, die Produktivität und nicht zuletzt auch die Identifikation mit dem Arbeitgeber. Prof. Zacher empfiehlt deshalb auch bei flexibler Arbeit auf begrenzte Präsenzzeiten nicht zu verzichten!
Unsere Angebote:
EAP (Employee Assistance Program), Gruppencoachings, Vorträge, Learning-Videos etc.
Beispiele geförderter Projekte
Unsere geförderte Projekte entsprechen allen gesetzlichen Vorschriften und qualitativen Vorgaben von AUVA und Arbeitsinspektorat. Wir unterstützen unsere Kundenunternehmen selbstverständlich umfassend bei der Administration und der erfolgreichen Abwicklung der jeweiligen Förderung.
Best-Practice Projekte
Unsere Evaluierungsprojekte gemäß ASchG werden immer individuell an die jeweiligen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst. Wir blicken bereits auf eine lange Liste erfolgreich durchgeführter Projekte von Vorarlberg bis zum Burgenland zurück. Lernen Sie unsere Arbeitsweise kennen und werfen Sie einen Blick auf unsere Best-Practice Projekte.